top of page

Mit Bauforensik unsichtbare Schimmelpilze aufdecken

In der Welt der Bauforensik entdecken wir das Unsichtbare. 🕵️‍♂️🔦 Oft sind Bauschäden wie Wasserspuren oder Schimmelpilze mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Hier kommen spezielle Techniken und Werkzeuge zum Einsatz. Mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensik-Kameras machen wir das Unsichtbare sichtbar. So können wir überstrichene Schimmelpilze oder versteckte Wasserschäden aufdecken und dokumentieren. Die Bau-Forensik nutzt dieselben Methoden wie die kriminaltechnische Untersuchung. Das Ergebnis: Schäden, die zuvor im Verborgenen lagen, werden endlich sichtbar und nachvollziehbar.


Was ist Bauforensik?

Bauforensik ist die Wissenschaft, die versteckte Gebäudeschäden aufdeckt. 🏠🔍 Sie hilft, Mängel zu finden, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind. Ein oft übersehener Schaden ist unsichtbarer Schimmelpilz. 🌱👀 Bauforensik kann diese Schimmelpilze aufspüren und sichtbar machen. Das ist wichtig, denn Schimmel kann die Gesundheit beeinträchtigen. Mit Speziallampen und Filterbrillen finden wir verdeckte Wasserschäden und überstrichene Schimmelpilze. Diese Technologien machen es möglich, Probleme zu erkennen, bevor sie größer werden. So schützen wir Bauwerke vor langfristigen Schäden und sorgen für ein gesundes Wohnumfeld. 💡🔬🔍


Wie Bauforensik Schimmelpilze aufspürt

In der Bauforensik nutzen wir moderne Techniken, um versteckten Schimmel zu entdecken. 🕵️‍♀️💡 Mit Spezialkameras und optischen Filtern können wir Schimmel erkennen, der mit bloßem Auge unsichtbar ist. Diese Geräte machen selbst die kleinsten Sporen sichtbar. Das ist besonders wichtig, wenn der Schimmel überstrichen wurde oder sich in schwer zugänglichen Bereichen befindet.


Feuchtigkeitsmessungen sind ein weiteres wichtiges Werkzeug in der Schimmelermittlung. 💧📏 Mit präzisen Messgeräten prüfen wir die Feuchtigkeit in Wänden, Decken und Böden. Diese Messungen zeigen uns, ob und wo sich Feuchtigkeit angesammelt hat. Feuchtigkeit ist oft ein Indikator für Schimmelwachstum. So wissen wir genau, wo wir nach Schimmel suchen müssen, um eine gezielte Sanierung zu ermöglichen.


Werkzeuge und Methoden der Bauforensik

Ein modriger Geruch in bestimmten Räumen 🏠👃 kann oft ein Hinweis auf Feuchtigkeit oder Schimmel sein. Dieser Geruch ist unangenehm und kann auf ernsthafte Probleme hinweisen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Hier kommen die Methoden der Bauforensik ins Spiel. Mit speziellen Geräten wie Feuchtigkeitsmessern und forensischen Kameras können wir diese versteckten Probleme aufdecken. Das ist besonders wichtig, um die Ursache des Geruchs zu finden und eine gezielte Sanierung durchzuführen.


Verfärbungen an Wänden oder Decken 🎨🔍 sind ein weiteres Anzeichen für versteckte Bauschäden. Diese können durch Feuchtigkeit oder Schimmel verursacht werden. Mithilfe von Tatortlampen und Filterbrillen machen wir solche Verfärbungen sichtbar. Diese Werkzeuge helfen uns, die genaue Ausbreitung und den Schweregrad der Schäden zu dokumentieren. So können wir effektive Maßnahmen zur Sanierung ergreifen und weitere Schäden verhindern.


Typische Anzeichen von verborgenen Schimmelpilzen

Um versteckten Schimmel hinter Wänden zu finden, nutze ich oft Endoskope. 🕵️‍♀️🔍 Diese Geräte sind sehr nützlich, weil sie in kleine Öffnungen passen und Bilder vom Inneren der Wand liefern. Ein Endoskop zeigt mir, ob sich Schimmel in nicht einsehbaren Bereichen angesammelt hat. Das ist besonders hilfreich bei der Inspektion von Dämmschichten und Hohlräumen.


Ein weiteres wichtiges Werkzeug ist die Luftprobenanalyse. 💨🔬 Diese Methode hilft dabei, unsichtbare Schimmelsporen zu erkennen. Ich nehme Luftkeimsammlung in verschiedenen Räumen und lasse sie im Labor untersuchen. Die Analyse zeigt die Konzentration der Schimmelsporen in der Luft. Ist die Anzahl der Sporen hoch, weiß ich, dass irgendwo versteckter Schimmel sein muss. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Schimmel nicht sichtbar ist, aber gesundheitliche Beschwerden auftreten.


Ein Erfolgreiches Fallbeispiel aus der Bauforensik


In einem unserer jüngsten Projekte konnten wir durch den Einsatz solcher forensischen Techniken unsichtbare Schimmelpilze in einem Wohnhaus aufdecken. Ein modriger Geruch und gesundheitliche Beschwerden der Bewohner waren die ersten Hinweise. Dank der Tatortlampen und Filtertechniken wurden Schimmelspuren sichtbar, die hinter den frisch gestrichenen Wänden verborgen waren. Diese Entdeckung ermöglichte eine gezielte Sanierung, die die Bausubstanz langfristig schützt und die Gesundheit der Bewohner sichert. 💡🔬🔧


Tageslicht Szene von verstecktem Schimmel

Dieses Bild zeigt eine Szene bei Tageslicht, in der eine Decke oder Wand mit einer gewöhnlichen Kamera aufgenommen wurde. Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung zu sein. Keine offensichtlichen Spuren von Schimmel sind sichtbar. Doch das kann täuschen.




Versteckter Schimmel mit Bauforensik

In diesem Bild verwenden wir eine spezielle forensische Technik, bei der eine Tatortlampe in Kombination mit einem Filter verwendet wurde. Diese Kombination macht unsichtbare Schimmelpilze sichtbar, die sich unter der frisch gestrichenen Oberfläche verbergen. Der linke Bereich des Bildes leuchtet in einem grünlichen Farbton auf, was auf den verborgenen Schimmelpilzbewuchs hinweist, während der rechte Bereich nahezu unsichtbar bleibt.



In einem weiteren Fall wurden wir zu einem Wohnhaus gerufen, in dem nach einer Renovierung keine sichtbaren Anzeichen von Schimmel vorhanden waren. Die Tageslichtaufnahme des betroffenen Raums zeigt eine scheinbar makellose Wand und Decke.


Doch durch den Einsatz einer speziellen forensischen Technik, die UV-Licht in Kombination mit speziellen Filtern nutzt, konnten wir das wahre Ausmaß des Problems sichtbar machen. Auf der Fluoreszenzaufnahme ist deutlich zu erkennen, dass sich unter der frisch gestrichenen Oberfläche großflächiger Schimmelbefall verbirgt. Die grünlich schimmernden Bereiche markieren das Vorhandensein von Schimmelpilzen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar gewesen wären.

Diese Entdeckung war entscheidend für die Sanierungsmaßnahmen, da sie es ermöglichte, den Schimmel gezielt zu entfernen und die betroffenen Stellen nachhaltig zu behandeln. Ohne diese forensische Methode wären die Schimmelsporen unentdeckt geblieben und hätten möglicherweise langfristige Schäden an der Bausubstanz verursacht.



Schritt-für-Schritt Ansatz:

  • Visuelle Inspektion: Erste Anzeichen wie Verfärbungen und Gerüche identifizieren.

  • Tatortlampen und Filterbrillen: Unsichtbare Schimmelpilze unter den Oberflächen sichtbar machen.

  • Feuchtigkeitsmessung: Feuchtigkeitsnester in Wänden und Böden finden.

  • Forensik-Kameras: Detaillierte Bilder der betroffenen Stellen aufnehmen.

Dank der Bauforensik-Techniken konnten wir den Schimmelbefall präzise lokalisieren und dokumentieren. Das ermöglichte eine gezielte Sanierung, die die Bausubstanz langfristig schützt und die Gesundheit der Bewohner sichert. 💡🔬🔧

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page