Schimmelarten erkennen, richtig handeln und wissen, wann ein Experte gefragt ist
- Christoph Reiner
- 8. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Schimmel im Haus – was nun?
Schimmelbefall in der Wohnung oder im Haus ist ein Thema, das niemand auf die leichte Schulter nehmen sollte. Denn Schimmelpilze beeinträchtigen nicht nur die Bausubstanz, sondern auch unsere Gesundheit. Als Sachverständige von Schimmelpilz24 erleben wir immer wieder, wie unterschiedlich und tückisch Schimmel sein kann. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Schimmelarten es gibt, wie Sie dagegen vorgehen können und in welchen Fällen ein Experte unbedingt hinzugezogen werden sollte.
Schimmelarten: Ein kurzer Überblick
Schimmel tritt in verschiedenen Farben und Formen auf. Auch wenn die Einteilung nach Farben nicht hundertprozentig exakt ist, gibt sie dennoch eine schnelle Orientierung:
Weißer Schimmel
Aussehen: Oft schwer erkennbar, da er sich farblich kaum vom Untergrund abhebt. Häufig tritt er in Ecken, an Decken oder hinter Möbeln auf.
Risiken: Wird oft spät entdeckt und kann sich bereits großflächig ausgebreitet haben. Typisch sind muffiger Geruch und das Auftreten von Silberfischchen, die Feuchtigkeit lieben.
Maßnahmen: Schnelles Handeln ist wichtig. Kleinere befallene Stellen können mit Schimmelentfernern und gründlicher Reinigung behandelt werden. Bei größeren Befallsflächen empfehlen wir von Schimmelpilz24 jedoch eine fachmännische Analyse.
Schwarzer Schimmel
Aussehen: Schwarz, dunkelgrau oder bräunlich. Meist in feuchten Bereichen wie Bädern, Kellern oder an Fensterrahmen.
Risiken: Gilt als besonders kritisch, da er teilweise Mykotoxine (Giftstoffe) produzieren kann. Gesundheitliche Beschwerden wie Atemwegsprobleme oder Kopfschmerzen können auftreten.
Maßnahmen: Bei schwarzem Schimmelbefall sollte man gründlich vorgehen. Neben dem Entfernen und Desinfizieren der befallenen Stellen ist auch die Ursachensuche essenziell, um Feuchtigkeitsquellen zu beseitigen. Hier raten wir oft zu einer professionellen Schimmelanalyse, insbesondere wenn der Befall großflächig ist.
Grüner Schimmel
Aussehen: Häufig leuchtend grün bis grünlich-weiß. Er tritt gerne auf Lebensmitteln (wie Brot oder Obst) auf, kann aber auch an Wänden entstehen.
Risiken: Ist recht auffällig und wird daher häufig schneller entdeckt. Dennoch sollten Sie auch hier vorsichtig sein, da die Sporen die Luft belasten können.
Maßnahmen: Betroffene Flächen sollten umgehend gereinigt und vor allem getrocknet werden. Bei Lebensmitteln genügt die Entsorgung, doch bei großflächigem Befall in Wohnräumen sollten Sie überprüfen, woher die Feuchtigkeit stammt.
Was kann man bei Schimmelbefall unternehmen?
Der eigentliche Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Ursachen zu bekämpfen und nicht nur die sichtbaren Anzeichen zu beseitigen. Hier einige Schritte, die Sie beachten sollten:
Feuchtigkeitsquellen aufspüren
Undichte Wasserrohre, Wasserschäden durch Dachlecks oder schlechte Isolierung sind häufige Ursachen.
Prüfen Sie kritische Bereiche wie Badezimmer, Keller oder Dachboden regelmäßig.
Raumklima verbessern
Richtiges Lüften: Stoßlüften oder Querlüften senkt die Luftfeuchtigkeit.
Ausreichend Heizen: Konstante Raumtemperaturen helfen, Kondensation an kalten Wänden zu vermeiden.
Kleinere Befallsstellen entfernen
Bei leichtem Befall kann man spezielle Schimmelreiniger oder hochprozentigen Alkohol (Ethanol) verwenden.
Anschließend gründlich trocknen und lüften.
Dämmung prüfen
Schlechte oder fehlende Dämmung begünstigt Wärmebrücken und damit Schimmel.
Eine fachgerecht durchgeführte Dämmung ist eine hervorragende präventive Maßnahme gegen Schimmelbefall.
Wann sollte ein Experte hinzugezogen werden?
Trotz Eigeninitiative und Hausmitteln gibt es Situationen, in denen Sie unbedingt einen Fachmann einschalten sollten. Als Schimmelpilz-Experten bei Schimmelpilz24 raten wir Ihnen besonders in folgenden Fällen zum Profi:
Großflächiger Befall
Wenn die befallene Fläche größer als ein halber Quadratmeter ist, ist die Gesundheitsgefahr höher und das Problem häufig tiefgreifender.
Professionelle Schimmelbekämpfung kann hier Folgeschäden oder eine erneute Ausbreitung verhindern.
Wiederkehrender Schimmel
Tritt Schimmel trotz regelmäßiger Reinigung immer wieder auf, ist die Ursache nicht behoben.
Fachleute können mithilfe von Messungen und Bauforensik verborgene Feuchtigkeitsquellen oder bauliche Mängel identifizieren.
Beschwerden bei Bewohnern
Treten anhaltende Beschwerden wie Atemwegsreizungen, allergische Reaktionen oder Kopfschmerzen auf, sollten Sie den Schimmelpilzbefall möglichst schnell professionell prüfen lassen.
Eine gründliche Analyse zeigt, ob gesundheitsgefährdende Sporen in der Luft zirkulieren.
Unsicherheit in der Vorgehensweise
Wenn Sie selbst nicht sicher sind, welche Schritte am besten zu ergreifen sind, lohnt sich eine Erstberatung durch einen Sachverständigen.
Wir von Schimmelpilz24 beurteilen die Situation vor Ort und erstellen einen individuellen Maßnahmenplan
Fazit: Schimmel frühzeitig erkennen und gezielt handeln
Schimmel kann in unterschiedlichen Farben und Formen auftreten – von weiß über grün bis hin zu schwarz. Erkennen Sie die Warnsignale frühzeitig und gehen Sie den Ursachen auf den Grund. Zu viel Feuchtigkeit, falsches Lüftungs- und Heizverhalten oder mangelhafte Dämmung zählen zu den Hauptauslösern. Kleinere, oberflächliche Schimmelflecken lassen sich oft selbst behandeln, während ein größerer oder wiederkehrender Befall professionelles Fachwissen erfordert.
Unsere Empfehlung von Schimmelpilz24:
Schätzen Sie den Umfang des Befalls realistisch ein.
Handeln Sie frühzeitig, um teure Reparaturen und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Bei Unsicherheit ist ein Expertenrat immer der richtige Schritt.
Sie haben Fragen oder benötigen professionelle Hilfe?
Schimmelpilz24 steht Ihnen mit umfassender Beratung und praxisbewährten Lösungen zur Seite, damit Sie sich in Ihrem Zuhause wieder rundum wohlfühlen können.